Die Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung bildet innerhalb von drei Jahren staatlich anerkannte Erzieherinnen mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung aus. Die Ausbildung ist als Vollzeitausbildung oder als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) möglich. Sie richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten wollen und Herausforderungen suchen. Mit unserem Angebot sprechen wir junge Volljährige an, die ihre erste Ausbildung absolvieren, und Personen mit Lebens- und Berufserfahrung in anderen Bereichen, die sich beruflich umorientieren möchten. Die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieherin erfolgt im Dialog zwischen Praxis und Theorie. Durch Lernen im Austausch mit Lehrkräften und Kurskolleginnen können die Schülerinnen ihre Perspektiven erweitern sowie Professionalität und Kompetenzen entwickeln. Die Ausbildung an unserer Fachschule ist geprägt durch ein Klima von Wertschätzung, Respekt und Menschlichkeit. Ein Schwerpunkt der Ausbildung an unserer Fachschule liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung. Wir bilden hauptsächlich aus für die Hilfen zur Erziehung in stationärer, teilstationärer und ambulanter Form, für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie für die Erziehung und Betreuung an Ganztagsschulen. Als evangelische Fachschule ist es für uns wesentlich, sich mit der Bedeutung des christlichen Menschenbildes für die pädagogische Praxis auseinanderzusetzen. Durch die enge Verbindung zu den anderen Bereichen der Sophienpflege - Evangelische Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V., bestehen nachhaltig positive Synergien, die unsere Fachschule von anderen Ausbildungsinstituten besonders abhebt. Träger der Fachschule für Sozialwesen ist die Sophienpflege - Evangelische Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.