Die Lebenshilfe Forchheim ist entstanden, um die Lebensverhältnisse von hilfsbedürftigen und beeinträchtigten Menschen wirkungsvoll zu verbessern. Seit den 1960er Jahren unterstützen und betreiben wir in Stadt und Landkreis Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebenslagen. Mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen wir Angehörigen und Betroffenen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite und erreichen mit unseren Angeboten über 500 Menschen.
Die Lebenshilfe ist eine Selbsthilfevereinigung. Sie entstand aus der Erkenntnis, dass staatliche Maßnahmen allein nicht ausreichen, die Lebensverhältnisse der behinderten und hilfsbedürftigen Menschen wirkungsvoll zu verbessern. Die Lebenshilfe Forchheim hat nach ihrem Selbstverständnis folgende Aufgaben und Ziele:
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Lebenshilfe ist eine Selbsthilfevereinigung. Sie entstand aus der Motivation und Erkenntnis, dass staatliche Maßnahmen allein nicht ausreichen, die Lebensverhältnisse von hilfsbedürftigen, beeinträchtigten und gefährdeten Menschen in einer Gesellschaft wirkungsvoll zu verbessern. In der Lebenshilfe sind organisiert:
In erster Linie sieht die Lebenshilfe eine Verantwortung für Menschen mit geistiger Behinderung und für deren Angehörige. Sie bezieht aber auch anders beeinträchtigte, von Behinderung bedrohte und nicht betroffene Kinder und Erwachsene in ihr Betreuungs- und Beratungsangebot mit ein. Sie ist jeder und jedem Einzelnen in gleichem Maße verpflichtet.
Die Lebenshilfe gliedert sich in Bundesvereinigung, Landesverbände und Orts- bzw. Kreisvereinigungen. Sie sind rechtlich und wirtschaftlich unabhängig. Sie vertreten aber eine gemeinsame Grundhaltung. Insgesamt existieren zurzeit in der Bundesrepublik 493 Orts- und Kreisvereinigungen. Die Lebenshilfe unterstützt etwa 170.000 Menschen mit Behinderungen und ihre Familien.