Um dringend benötigte Krankenschwestern auszubilden, wurde 1958 der Saarländische Schwesternverband als Schulträgerverein gegründet. Heute sind wir ein überkonfessioneller, freigemeinnütziger Träger von Angeboten für alte, kranke und behinderte Menschen. Orientiert an deren Bedürfnissen entwickelt der Schwesternverband seine Angebote weiter.
Wie wir unsere Arbeit verstehenWir sind dem christlichen Menschenbild verpflichtet. Für uns ist das Leben an sich ein Wert. Wir betrachten jeden Menschen, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Beeinträchtigungen oder Ansichten, als selbstständige Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Entwicklungschancen. Wir achten deshalb persönliche, kulturelle und religiöse Vorstellungen sowie Werte und Wünsche.
Ziel unserer Arbeit ist es, hilfsbedürftige Menschen zu einem gelingenden Alltag mit einer möglichst selbstbestimmten Teilhabe zu führen. Zugleich müssen wir ökonomisch und nachhaltig handeln, um unsere Aufgabe zu erfüllen. Dies wollen wir, ohne unsere Wurzeln und ohne unser Selbstverständnis zu verleugnen.
Wie wir miteinander arbeitenUnsere Zusammenarbeit ist geprägt durch Offenheit, Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Unterstützung. Unsere Mitarbeiterinnen prägen das Bild des Verbandes und setzen seine Werte in der täglichen Arbeit um. Die Führungskräfte pflegen einen kooperativen Führungsstil, beteiligen die Mitarbeiter und schaffen Transparenz. Die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen ist ein bestimmendes Element zur Verwirklichung unserer Ziele. Jeder wird im Rahmen seiner Fähigkeiten gefördert und gefordert. Die Eigenverantwortlichkeit, Fachkompetenz und Kreativität der Mitarbeiter wird gestärkt.
Alle Mitarbeiterinnen sind bereit, sich auf veränderte Anforderungen und anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse einzustellen. Der Schwesternverband ist mit seinen Einrichtungen und Angeboten ein aktiver Partner im Gemeinwesen. Insbesondere die Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen hat einen hohen Stellenwert. 