
DRK-Kreisverband
Dippoldiswalde e.V.
Interessiert an uns?
Wir auch an DIR!
Ausbildung
Dippoldiswalde
Vollzeit
Unser Kreisverband ist als eigenständiger gemeinnützig tätiger Rotkreuzverband Mitglied im DRK-Landesverband Sachsen e.V. Unser Verantwortungsbereich erstreckt sich von Bannewitz im Norden bis zur Grenze Deutschland/Tschechien im Süden und von Glashütte/Schlottwitz im Osten bis Frauenstein und Pretzschendorf im Westen. Zur Unterstützung unseres Rettungsdienstes suchen wir zum Ausbildungsbeginn im September 2026 Auszubildende zum Notfallsanitäter (m/w/d). Die Entscheidung Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter zu werden, ist nicht nur eine berufliche Wahl, sondern eine Entscheidung fürs Leben. Dieser Beruf repräsentiert die höchste medizinische, nichtärztliche Qualifikation in Deutschland und bietet eine einzigartige Gelegenheit, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen, die sowohl am Einsatzort als auch im Rettungswagen von entscheidender Bedeutung sind.
Das erwartet dich:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) dauert vier Jahre. Die theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen pro Woche an der WBS Schule in Dresden statt.
Der praktische Teil umfasst sowohl Krankenhauspraktika als auch den Einsatz auf dem Rettungswagen als Auszubildender.
Im Rahmen der Ausbildung erfolgt eine Anstellung als Rettungssanitäterin (30 Wochenstunden). Dafür wird ein gesonderter Arbeitsvertrag geschlossen. Die Einsatzzeiten als Rettungssanitäter*in liegen im Schichtdienst – also von Montag bis Sonntag, sowohl im Tag- als auch im Nachtdienst.
Eine Grundfähigkeit von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern ist es, belastbar, teamfähig und kommunikativ zu sein, um in stressigen Situationen bestmögliche Entscheidungen für die Versorgung von Patienten zu treffen.
Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung:
attraktive Vergütung nach dem geltenden Tarifvertrag
mindestens 30 Tage Urlaub
im Rahmen der Tätigkeit als Rettungssanitäter*in erfolgt der Einsatz im Schichtdienst, einschließlich Tag- und Nachtdiensten
modernste Arbeits- und Ausbildungsmittel inkl. der Bereitstellung eines IPads
sowie Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung durch Massagen und Wertgutscheine
eine umfangreiche Prüfungsvorbereitung mit Fallbeispielen und Einsatzsimulationen sowie eine intensive Zusammenarbeit mit Rettungskräften der Wasserwacht, der Bergwacht, dem THW, sowie grenzübergreifendem Rettungsdienst
nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: z.B. Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Praxisanleiter/in, Medical Device Regulation Beauftragte/r, Qualitätsmanagement Beauftragte/r, Staatlich geprüfte/r Desinfektor/in, Apotheken und Arzneimittel Beauftragte/r
Dann bewirb dich online bis zum 31. Januar 2026 bei uns!
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bei Fragen oder für weitere Informationen
wende dich bitte an:
Isabell Lippmann
Tel: 03504 621652