Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten / Allgäu

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten / Allgäu
Vollzeit, Ausbildung
Kempten (Allgäu)

Heilerziehungspfleger*

Heilerziehungspfleger* sind heilpädagogisch, sozialpädagogisch, psychologisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Sie begleiten, assistieren, beraten, unterstützen, bilden und pflegen Menschen mit Behinderung aller Altersstufen, um ihnen eine möglichst vollumfängliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Bei der Lebenshilfe Kempten arbeiten Heilerziehungspfleger* als Fachkräfte mit Menschen mit geistiger Behinderung oder mit seelischer Behinderung zusammen. Sie kommen zum Beispiel in unserer Heilpädagogischen Tagesstätte als Fachkräfte zum Einsatz, unterstützen einzelne Kinder und Jugendliche als Schul- und Individualbegleitung oder arbeiten mit erwachsenen Menschen in unseren Wohngruppen.

Die Lebenshilfe Kempten bietet die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* in unserer Heilpädagogischen Tagesstättesowie in unserem Bereich Wohnen.

Wie läuft die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* ab?

Seit September 2025 gibt es in Bayern die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* in gegliederter Form. Die Ausbildung in diesem System dauert drei Jahre:

  • Zwei Studienjahre in Vollzeit an einer Fachschule (pro Schuljahr sind insgesamt acht Wochen Praktika in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen vorgesehen)
  • Einjähriges Berufspraktikum

Voraussetzungen:

Die Voraussetzung für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger* ist entweder die (Fach-) Hochschulreife mit einem Nachweis über mind. 200 Zeitstunden sozialpädagogischer, heilerziehungspflegerischer oder pflegerischer Tätigkeit; oder eine abgeschlossene Ausbildung der Heilerziehungspflegehilfe; oder ein Mittlerer Schulabschluss sowie:

  • eine Berufsausbildung im sozialen Bereich mit Regelausbildungsdauer von mind. 2 Jahren oder
  • eine Berufsausbildung mit Regelausbildungsdauer von mind. 2 Jahren und einem Nachweis über mind. 200 Zeitstunden einer Tätigkeit im sozialen Bereich oder
  • ein Heilpädagogisches Einführungsjahr (HEJ) oder Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich von mind. 2 Jahren.

Welche praktischen Angebote vor oder im Rahmen der Ausbildung bietet die Lebenshilfe Kempten?

  • Freiwillige Schnupperpraktika von 1-2 Wochen, um die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung kennenzulernen
  • Die Möglichkeit, ein Heilpädagogisches Einführungsjahr (HEJ) oder ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) bei uns zu absolvieren
  • Die Möglichkeit, im Rahmen der beiden Studienjahre verpflichtende Praktika in unserer Heilpädagogischen Tagesstätte oder in unserem Bereich Wohnen abzuleisten
  • Die Möglichkeit, das einjährige Berufspraktikum bei uns zu absolvieren

Vergütung

Während der beiden Studienjahre erfolgt keine Vergütung. HEJ und SEJ werden mit einem Taschengeld vergütet. Die Vergütung im Berufspraktikum erfolgt nach den jeweiligen tariflichen Bestimmungen der Praxiseinrichtung. Bei der Lebenshilfe Kempten erfolgt dies in Anlehnung an den Ausbildungstarif für Auszubildende des TVöD.

Fachschulen

Die Lebenshilfe Kempten kooperiert mit folgenden Fachschulen:

  • KJF Fachschule für Heilerziehungspflege Kempten
  • Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Memmingen
  • Institut für Soziale Berufe gemeinnützige GmbH

Ansprechpartner*innen

Heilpädagogische Tagesstätte: Frau Monika Willert, Telefon: 0831 / 591 10-51, E-Mail: bewerbung@lebenshilfe-kempten.de

Bereich Wohnen: Herr Andreas Pfisterer, Telefon: 0831 / 960 456-0, E-Mail: bewerbung@lebenshilfe-kempten.de

*Weiblich, männlich oder divers - in unserem Team sind alle willkommen!