Stellen im Gesundheitswesen
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Gesundheitswesen
Evangelische Stiftung Loher Nocken
Evangelische Stiftung Loher Nocken

Als Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bietet die Evangelische Stiftung Loher Nocken seit über 160 Jahren individuelle Begleitung, Unterstützung, Förderung und Orientierung für junge Menschen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen
Evangelische Stiftung Ludwig-Steil-Hof
Evangelische Stiftung Ludwig-Steil-Hof

Der Ludwig-Steil-Hof ist eine diakonische Einrichtung in der Rechtsform einer evangelischen Stiftung. Wir bieten vielfältige Hilfeangebote für unterschiedliche Personengruppen an: Schulische Förderung für Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache, Jugendhilfe, Psychosoziale Rehabilitation, eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie berufliche Bildungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelische Stiftung Lühlerheim
Evangelische Stiftung Lühlerheim

Die Evangelische Stiftung Lühlerheim bietet Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Träger ist die freie gemeinnützige Evangelische Stiftung Lühlerheim mit Sitz in Schermbeck. Als kirchliche Stiftung privaten Rechts unterliegt sie der Aufsicht des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sinn und Zweck, Organe und Aufbauorganisation werden im Folgenden kurz vorgestellt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischen Elterninitiative Paracelsusstraße e.V.
Evangelischen Elterninitiative Paracelsusstraße e.V.

Herzlich willkommen in unserer Kita, einem Ort, an dem Ihr Kind geborgen aufwächst und sich mit Freude entfalten kann. Hier bieten wir mehr als nur Betreuung – wir schaffen ein liebevolles Umfeld, in dem jedes Kind seine Einzigartigkeit entdecken und seine Talente entfalten kann.

Unsere engagierten und einfühlsamen Mitarbeiter*innen begleiten Ihr Kind durch eine spannende Reise voller Lern- und Spielmöglichkeiten. Bei uns stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder immer im Mittelpunkt. Wir legen großen Wert darauf, dass sich jedes Kind in seiner Persönlichkeit und Kreativität entfalten kann, während es sich sicher und wohl fühlt.

In unserer Kita erleben die Kinder jeden Tag neue Abenteuer. Durch gezielte Aktivitäten fördern wir ihre soziale, emotionale und intellektuelle Entwicklung. Wir glauben daran, dass jedes Kind mit Liebe und Unterstützung wachsen kann, und wir sind stolz darauf, eine Umgebung zu bieten, in der Lernen und Spielen Hand in Hand gehen.

Gemeinsam gestalten wir den Alltag unserer kleinen Entdecker und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf diesem spannenden Weg begleiten zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam eine starke Gemeinschaft zu bilden.

Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie selbst, wie wir mit Herz und Hingabe für Ihr Kind da sind. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns willkommen zu heißen!

Ihr Team der Paracelsusstraße und der Vorstand

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Diakonieverband Ulm / Alb-Donau
Evangelischer Diakonieverband Ulm / Alb-Donau

Der Diakonieverband Ulm ist eine soziale Einrichtung der evangelischen Kirche, die verschiedene Hilfsangebote und Dienstleistungen für Menschen in Ulm und Umgebung bereitstellt. Dazu gehören:

Beratungsdienste (z. B. allgemeine Sozialberatung, Schuldnerberatung, Suchtberatung, Migrationsberatung, Erziehungsberatung) Pflege- und Betreuungsangebote (z. B. ambulante Pflege, Projekt Demenz) Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche in Kitas und Familienzentren (Betreuung und Bildung für Kinder) Prostituiertenberatung und Projekt Demokratie

Der Verband arbeitet eng mit Kirchengemeinden, sozialen Einrichtungen und anderen Wohlfahrtsorganisationen zusammen

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.

Willkommen beim Evangelischen Diakonieverein und seiner Diakonischen Gemeinschaft Berlin-Zehlendorf
Wir bieten Ihnen: Top-Ausbildungen an 24 Standorten. Bundesweite Einsatzmöglichkeiten in der Krankenpflege, in der Obdachlosenarbeit und Flüchtlingshilfe. Eine starke Gemeinschaft. Ein vielfältiges Fortbildungsprogramm. Und: Wir laden Sie herzlich in unser Gäste- und Tagungshaus nach Berlin ein.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Gemeindeverband Krefeld
Evangelischer Gemeindeverband Krefeld

Mit seinen sieben Gemeinden, elf Kirchen mit Gemeindezentren und der Citykirche Krefeld steht der Gemeindeverband für vielfältiges und buntes Leben in Krefeld. Ausgehend vom Gottesdienst am Sonntag in seinen vielen Formen, sind wir für Sie da, wenn es um Kindertagestätten, Kinder- und Pflegeheime oder offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, wie z.B. die Funzel in Krefeld-Gartenstadt geht.

Die Familienbildungsstätte Haus der Familie finden Sie ebenfalls in den Gemeindeverband eingegliedert. Hier können Sie teilnehmen an Mutter-Kind-Gruppen, Seniorentreffs, Gesprächskreisen zu den verschiedensten Themen, Kursangeboten wie Kochen, Nähen, Sport u.v.m.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Altenkirchen
Evangelischer Kirchenkreis Altenkirchen

Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland. Er umfasst zur Zeit 14 Kirchengemeinden. Der Kirchenkreis ist Träger von sieben Kindertagesstätten in fünf Kirchengemeinden.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis An der Agger
Evangelischer Kirchenkreis An der Agger

Unser Kirchenkreis und unsere Kirchengemeinden

Im Kirchenkreis An der Agger sind die 22 evangelischen Kirchengemeinden im Oberbergischen Land verbunden.

Der Kirchenkreis übernimmt für seine Gemeinden zentrale Dienstleistungen und fördert die übergemeindliche Zusammenarbeit.

Für diese Aufgaben unterhält der Kirchenkreis übergemeindliche diakonische Einrichtungen, mehrere Referate und ein zentrales Verwaltungsamt, das einen Großteil der notwendigen Verwaltungsarbeiten für die Gemeinden übernimmt.

Die Leitungsorgane des Kirchenkreises haben auch eine Leitungs- und Aufsichtsfunktion gegenüber den Kirchengemeinden. Diese können aber dennoch weitgehend selbstständig mit ihren Leitungsgremien über ihre eigenen Belange entscheiden.

Das oberste Entscheidungsgremium des Kirchenkreises ist die Kreissynode, in die jede Kirchengemeinde ihre Vertreter und Vertreterinnen entsendet.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill
Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill

zum Arbeitgeber-Profil >

Öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und Rhein
Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und Rhein

Idealismus willkommen! Aufgaben gemeinsam lösen, das Heute und die Zukunft kreativ und kooperativ gestalten, im Sinne des Evangeliums Hand in Hand arbeiten - das sind unsere Maximen. Um kirchliche Aufgaben effektiver zu lösen, arbeiten evangelische Kirchengemeinden in bestimmten Regionen eng zusammen. Der Evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein ist der Zusammenschluss von 28 evangelischen Kirchengemeinden von A wie Asbach-Kircheib bis W wie Wahlscheid. Insgesamt zählen die Gemeinden rund 100.000 Mitglieder. Die Evangelische Kirche ist in der Region Arbeitgeber für etwa 700 Menschen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel KdöR
Evangelischer Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel KdöR

Willkommen beim Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel! Hier arbeiten 13 evangelische Kirchengemeinden eng zusammen. Sie liegen im Süden der Stadt Bonn, im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und im östlichen Teil des Kreises Euskirchen. Insgesamt zählen die Gemeinden gut 45.000 Mitglieder.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Bochum
Evangelischer Kirchenkreis Bochum

Der Kirchenkreis ist die Gemeinschaft von Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Bochum, die vertrauensvoll zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Die Leitung des Evangelischen Kirchenkreises liegt bei der Kreissynode sowie bei Superintendent Dr. Gerald Hagmann in gemeinsamer Verantwortung mit den übrigen Mitgliedern des Kreissynodalvorstands. Im Haus der Kirche am Westring 26 a befindet sich u.a. die Verwaltung des Kirchenkreises. Hier gibt es z. B. in der Grundstücks- und Gebäudeabteilung sowie im Finanz- oder Personalbereich kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre Anliegen. Auch im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Wiedereintrittsstelle bekommen Sie den direkten Kontakt, Informationen und Auskunft bei Ihren Fragen. Der Evangelische Kirchenkreis Bochum gehört zu den größeren Kirchenkreisen in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Wesentliche Grundlage für seine Arbeit ist die Konzeption, die beschreibt, auf welche Weise die Evangelische Kirche in Bochum ihren Auftrag als Teil der Kirche von Jesu Christi wahrnehmen will.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
Evangelischer Kirchenkreis Dortmund

Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund ist mit mehr als 167.000 Mitgliedern (Stand: Ende 2023) der größte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Westfalen. Er entstand Anfang 2014 aus den vormals drei Dortmunder Kirchenkreisen und dem Kirchenkreis Lünen. In den 28 Gemeinden des Kirchenkreises und den übergemeindlichen Diensten sind 96 Pfarrer*innen für die Menschen da.

Der Kirchenkreis Dortmund gehört zur Evangelischen Kirche von Westfalen. Er ist Teil der verfassten Kirche und bietet zudem als Rechtsträger gemeinsamer Dienste der Kirchengemeinden in Dortmund, Lünen und Selm zahlreiche soziale Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Städte an.

So ist der Evangelische Kirchenkreis selbst Träger von Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der offenen Ganztagsschule, Seelsorge und Beratungsstellen, dem Evangelischen Bildungswerk und vielem mehr. Darüber hinaus unterhält der Kirchenkreis über das Diakonische Werk in Dortmund, Lünen und Selm, dessen alleiniger Gesellschafter er ist, vielfältige Hilfen und soziale Einrichtungen in den Städten.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann

Am 28. Juni 2012 haben sich die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, die evangelischen Altenhilfeeinrichtungen Wichernheim in Ratingen-Homberg und die Häuser Bavier/Bodelschwingh in Erkrath zur gemeinnützigen Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH (Bismarcktstr. 39, 40822 Mettmann) zusammengeschlossen. 800 Mitarbeitende gehören zur neuen Gesellschaft. Geschäftsführer ist Bastian Pallmeier.

Mit der neuen Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann wurde eine neue Plattform von ambulanter und stationärer Altenhilfe geschaffen. Hilfen können aus einer Hand angeboten werden, das ist das große "Plus" der neuen Gesellschaft. Auch neue teilstationäre Angebote können zukünftig leichter umgesetzt werden. Obwohl der Geschäftsbereich Altenhilfe einen deutlichen Schwerpunkt in der Diakonie bildet, begleitet die Diakonie über Bildung, Kinder und Jugend, die Menschen in allen Lebensaltern.

"Die Diakonie ist für viele Menschen "die Hand" der Kirche mit ihren konkreten Lebensfragen. Wo gehe ich hin bei Partnerschaftsproblemen? Wer hilft mir bei der Pflege meiner Angehörigen? Wie bekomme ich Hilfe, wenn das Geld knapp wird?
Durch die Diakonie wird Kirche greifbar, nicht als Glaubenshilfe, sondern vor allen Dingen als Lebenshilfe. Somit ist die Diakonie für unsere Kirche unverzichtbar", Frank Weber, Superintendent des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann.

Arbeitsbereiche:
Ambulante Pflegedienste, Jugend-, Familien- und Suchthilfe, Familienbildung, Gesetzliche Betreuungen, Tafeln, Offene Ganztagsschulen, Berufs- und Beschäftigungsförderung, Erholungswerk, Krankenhaussozialdienst, Schuldnerberatung, etc.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Essen
Evangelischer Kirchenkreis Essen

Der Kirchenkreis Essen – das waren bis zum Jahr 2008 drei regional verortete, selbstständige Kirchenkreise Essen-Nord, Essen-Süd und Essen-Mitte sowie der Evangelische Stadtkirchenverband Essen, Träger der Gemeindeübergreifenden Dienste. Um Kräfte zu bündeln, Kosten zu sparen und der Mitgliederentwicklung Rechnung zu tragen, haben sie sich zu einem neuen Kirchenkreis zusammengeschlossen. Heute firmieren sie gemeinsam unter dem Label „Evangelische Kirche in Essen“. Durch die Fusion ist der relativ junge Kirchenkreis Essen mit seinen rund 140.000 Mitgliedern, 27 Gemeinden und 14 Gemeindeübergreifenden Diensten zum größten der 38 Kirchenkreise innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), unserer Landeskirche, geworden.

Über 6.000 beruflich und 6.000 ehrenamtlich Mitarbeitende sind in den verschiedenen Bereichen der Evangelischen Kirche und Diakonie in Essen tätig. Gemeinsam mit den katholischen Geschwistern und in vielen Netzwerken engagieren wir uns zum Wohl der Menschen. Die Pluralität unserer Stadtgesellschaft fordert uns heraus, als evangelische Stimme unter vielen anderen erkennbar zu bleiben.

Die Evangelische Kirche im Rheinland, unsere Landeskirche, hat alle Kirchenkreise aufgefordert, eine schriftlich formulierte Konzeption zu erarbeiten. Für die veränderte Gestalt des einen Kirchenkreises Essen ist das erst recht sinnvoll, darüber war man sich schnell einig. Auch wenn die Inhalte und Anliegen der Kirche über Jahrhunderte im Kern unverändert sind: das Evangelium zu verkündigen und die Liebe Gottes für alle Menschen erfahrbar zu machen. Aber wie kann das heute, im 21. Jahrhundert, in einer modernen und multikulturellen Stadtgesellschaft geschehen? Wie schaffen wir Raum für Neues und bewahren das, was weiter trägt?

Dazu hat der Kirchenkreis 2014 einen zweijährigen Konzeptionsprozess angestoßen. Die wichtigsten Themen wurden in fünf thematischen Säulen mit insgesamt 30 Arbeitsgruppen diskutiert. Rund 200 Menschen waren aktiv am Prozess beteiligt und haben ihre Ideen, Erfahrungen und Kritikpunkte eingebracht: engagierte Gemeindemitglieder, beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende, aber auch eher kirchenferne Expertinnen und Experten; ein Prozess mit breiter Beteiligung und vielen unterschiedlichen Diskussionsebenen.

Das Ergebnis ist die Kirchenkreiskonzeption „Gemeinsam verantworten. Vielfältig gestalten. Mutig verändern“. Neben der Präambel und einigen grundlegenden Überlegungen folgt im zweiten Kapitel ein Blick auf Querschnittsthemen wie Kirche in der Stadt, Inklusion oder Ehrenamtlichkeit. Das vierte Kapitel verweist auf weitere konzeptionelle Prozesse etwa im Bereich Finanzen und Verwaltung. Das umfangreiche Herzstück aber ist das dritte Kapitel mit den Ergebnissen aus den 30 Arbeitsgruppen, trotz großer Dynamik in vielen Gruppen nur sehr kurz gefasst unter den Stichworten: Vision, Ziele und Konkrete Schritte. Sie lassen beim Lesen die Handschrift vieler Autorinnen und Autoren erkennen, die hier die Anliegen ihrer Gruppe zusammengefasst haben. Die Arbeitsgruppen wiederum haben sich in ihrem jeweiligen Themenbereich vernetzt und viele Verbindungen zu anderen Gruppen oder Themenbereichen entdeckt und bearbeitet. Sie sind damit gleichzeitig Zeichen eines ambitionierten Prozesses der Neuausrichtung, der alle seine Arbeitsfelder auf den theologischen Prüfstand stellt.

Auf der Kreissynode im November 2016 wurde die Konzeption verabschiedet und der Startschuss für die Umsetzung gegeben. Für erste Schritte zur Umsetzung der Konzeption hat der Kirchenkreis im Jahr 2017 einen Betrag in Höhe von insgesamt 1 Million Euro bereitgestellt. Dienste und Einrichtungen, Kirchengemeinden und Gemeindegruppen oder auch Einzelpersonen können – verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren – eine finanzielle Unterstützung aus diesem Fonds für innovative Projekte und Initiativen beantragen. In der Hoffnung auf ein gutes Gelingen des Gesamtprozesses auf dem Weg in eine offene Zukunft mit Gott danken wir allen, die sich bisher schon eingebracht haben und weiterhin aktiv und engagiert dabei sind.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid

Seit dem 1. Januar 2024 sind die Verwaltungen der Kirchenkreise Herne und Gelsenkirchen und Wattenscheid vereinigt im Kreiskirchenamt an der Emscher.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Hagen
Evangelischer Kirchenkreis Hagen

Der Evangelische Kirchenkreis Hagen erstreckt sich von Wetter über Herdecke und Hagen bis nach Breckerfeld. In ihm leben rund 63.500 evangelische Christinnen und Christen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Hattingen-Witten
Evangelischer Kirchenkreis Hattingen-Witten

Der Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten erstreckt sich auf einem Gebiet von etwa 280 Quadratkilometern zwischen Niederwenigern an der Grenze zu Essen im Nordwesten bis nach Rüdinghausen, das im Osten an Herdecke stößt.

Er ist einer von 27 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen . Der Sitz des Superintendenten / der Superintendentin und somit der Amtssitz ist die Stadt Witten . Daneben zählen insgesamt 17 Gemeinden in den Städten Hattingen , Velbert , Sprockhövel und Wetter-Wengern zum Kirchenkreis. Derzeit (Stand: Dezember 2020) leben etwa 60.000 Protestanten im Kirchenkreis.

Gemeinsam mit Hagen und Schwelm bildet der Kirchenkreis Hattingen-Witten einen sogenannten Gestaltungsraum mit einer gemeinsamen Verwaltung , einem regionalen, Diakonischen Werk und mit gemeinsam verantworteten Diensten und Referaten.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Evangelischer Kirchenkreis Krefeld-Viersen
Evangelischer Kirchenkreis Krefeld-Viersen

Der Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen – Körperschaft des öffentlichen Rechts – umfasst 22 Kir-chengemeinden im Stadtgebiet von Krefeld, im Kreis Viersen sowie in Teilen des Rhein-Kreises Neuss mit einer Gesamtzahl von rd. 89.000 Gemeindegliedern. Darüber hinaus gehören weitere Gemeinschaftseinrichtungen, u. a. ein kreiskirchliches Diakoniewerk, zum Kirchenkreis. Das Verwaltungsamt im Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen bündelt mit rd. 50 Mitarbeitenden gemäß Verwaltungsstrukturgesetz der Evangelischen Kirche im Rheinland die Verwaltungsdienstleis-tungen für alle angeschlossenen Gemeinden und Einrichtungen, darunter die Betreuung der Leitungsgremien, Bauangelegenheiten/Liegenschaftsverwaltung, Personalwesen sowie Finanz-buchhaltung/Bilanzbuchhaltung.

Benefits:

Finanzen1. Vergütung nach Tarifvertrag (BAT-KF) 2. Jährliche Jahressonderzahlung im November in Höhe von bis zu 90 % des Bruttomonatsgehalts 3. Zahlung von Kinderzulagen 4. Zahlung von Vermögenswirksamen Leistungen 5. Jährliche Gutscheinbücher

Familienfreundlichkeit / Vereinbarkeit von Beruf und Pflichten1. 30 Tage Urlaub plus 3 zusätzliche arbeitsfreie Tage: Heiligabend, Silvester und Rosenmontag 2. Mobile Arbeit bis zu 3 Tage pro Woche möglich 3. Alle Brückentage sind auf Wunsch arbeitsfrei, ebenfalls die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, eine Abstimmung mit den Kollegen ist nicht notwendig 4. Umfassendes und flexibles Arbeitszeitmodell

Entwicklung1. Jährlich stattfindende Mitarbeitendengespräche 2. Flache Hierarchien 3. Weiterbildungsbudgets

Team-Aktivitäten1. Ein Mitarbeitendenfrühstück pro Quartal zum Austausch zwischen allen Mitarbeitenden 2. Jährlich Sommerfest oder Betriebsausflug 3. Weihnachtsfeier

Sicherheit1. Betriebliche Altersversorgung über die kirchliche Zusatzversorgungskasse – größtenteils arbeit-geberfinanziert: Arbeitgeber zahlt monatlich 5,25% vom Bruttoentgelt in die Zusatzrente, Ar-beitnehmer*in zahlt 0,75% vom Bruttoentgelt 2. Hoher Zuschuss des Arbeitgebers bei freiwilligen Entgeltumwandlungen zur betrieblichen Al-tersversorgung: 19,6 % plus 5 € gibt der Arbeitgeber zu den sozialversicherungsfrei umgewan-delten Beträgen hinzu 3. Verlängerte Kündigungsfristen für den Arbeitgeber 4. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Specials1. Kostenlose Parkplätze 2. Kostenlose Wasserversorgung 3. Großzügige Regelung für Bildschirmarbeitsplatzbrillen 4. Job-Rad-Leasing (Fahrrad, E-Bike) möglich mit Zuschuss in Höhe von 10 € pro Monat 5. Mitbringen eines Hundes am Arbeitsplatz möglich

Versicherungen1. -Dienstreisekasko-VS (dienstlich genehmigte Fahrten mit privatem Pkw) gilt für alle Mitarbei-tenden des Ev. Kirchenkreises, da landeskirchlicher Rahmenvertrag. 2. -SFR (Rückstufung in der PKW-Haftpflicht) gilt nur für Verwaltungsmitarbeitende. Jede andere Kgm, muss nach Bedarf beantragt werden. (Für den Eigenbetrieb ZEK benötige ich erst die Jah-res-Km-Leistung, dann können diese Mitarbeiter mit in den Vertrag) 3. -Strafrechtschutz: Ist über die bestehende Rechtsschutz-VS gegeben, darüber hinaus besteht VS über den Landesvertrag EKiR. (Z. B. Klage durch Eltern gegenüber einer Mitarbeiterin der Kita. Mitarbeiterin erhält Abwehrschutz bei Vorsatz. Bei grober Fahrlässigkeit besteht kein VS-Schutz) Hier wird vom Versicherer ein Anwalt gestellt, auch selbst gewählte Rechtsanwälte sind Kostenmäßig über die Rechtsschutz-VS gedeckt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Ergebnisse 1361 bis 1380 von 2302 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im Gesundheitswesen
Impressum