Stellen im Gesundheitswesen
Stellenangebote Übersicht Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum
Gesundheitswesen
Diakoniewerk Essen e. V.
Diakoniewerk Essen e. V.

Unter dem Leitmotiv „Zusammen Leben gestalten“ bieten wir eine Vielzahl sozialer Dienstleistungen in der Kindertagesbetreuung, der Jugend- und Familienhilfe, der Behindertenhilfe, der Wohnungslosen- und Gefährdetenhilfe, sowie für langzeitarbeitslose Menschen und in der Senioren- und Krankenhilfe.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.
Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.

Menschen helfen einander. Das zeichnet unsere Gesellschaft aus. Auch wir, das Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid, haben uns dem verschrieben: Wer in unserer Region, aus welchen Gründen auch immer, sozialer oder gesundheitlicher Hilfe bedarf, kann auf unsere Kompetenz und Fürsorge zählen.

Mit mehr als 2.000 qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzen wir uns Tag für Tag und Hand in Hand dafür ein, dass geholfen wird. Mit Beratung in herausfordernden Lebenslagen – von Wohnungsnot bis Suchtproblemen. Mit ambulanten und stationären Pflegeangeboten für ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf, mit vielen Leistungen und Initiativen in der Kinder- und Jugendhilfe, mit leistungsfähiger Medizin in einem der besten Krankenhäuser unserer Region.

Wir sind da. Ihr Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakoniewerk Neuss-Süd e.V.
Diakoniewerk Neuss-Süd e.V.

Der 1966 gegründete Diakoniewerk Neuss-Süd e.V. ist einer der größten Sozialträger in der Stadt Neuss und im Rhein-Kreis Neuss. Unter ihm agieren die Diakonie Neuss-Süd gGmbH sowie die Ev. Jugendhilfe Neuss-Süd gGmbH. Zahlreiche Angebote der Alten- und Jugendhilfe werden durch den Verbund gemeinnützig betreut und ermöglichen Menschen ein generationsübergreifendes, wertschätzendes Miteinander.

Die unter dem Diakoniewerk Neuss-Süd e.V. vereinten Dienstleistungen reichen von Angeboten der stationären und ambulanten Altenpflege über Seniorenwohnen bis hin zu Tageseinrichtungen für Kinder, Familienzentren und offener Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Weitere Informationen stehen online zur Verfügung unter www.dw-neuss-sued.de.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakoniewerk Oberhausen gGmbH
Diakoniewerk Oberhausen gGmbH

Unsere breitgefächerten Tätigkeiten umfassen Angebote in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie sowie Soziales, Gesundheit und Integration. Gleichzeitig entwickeln wir als kompetenter Partner im Sozialsystem die soziale Landschaft in unserer Region weiter und verbessern unablässig konkrete Hilfen.

Gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Herausforderungen begegnen wir als evangelischer Träger offen und kreativ. Unsere Angebote sind keine fertigen Schubladen, denen sich die Hilfesuchenden angleichen müssen, sondern passen sich dem speziellen und individuellen Bedarf an. Rahmenbedingungen und Inhalte werden in einem partizipativen Prozess mit allen Beteiligten vereinbart. Qualität, konzeptionelle Kreativität und Kostenbewusstsein schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern kumulieren zu einer fachlich hochwertigen und ökonomisch sinnvollen sozialen Dienstleistung.

In ihrer täglichen Arbeit greifen die mehr als 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Wissen der unterschiedlichen Fachbereiche zurück, sodass eine ganzheitliche Unterstützung gegeben ist. Mit viel Herz, Empathie und Qualität kümmern sich unsere Teams derzeit um rund 3.400 Menschen und stellen sich gemeinsam den heutigen und zukünftigen Herausforderungen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
diakonis – Stiftung Diakonissenhaus

diakonis – Stiftung Diakonissenhaus


Die diakonis – Stiftung Diakonissenhaus ist der größte Anbieter im Bereich Altenhilfe im Kreis Lippe und bietet ein umfassendes Spektrum aus einer Hand: Zu unseren Angeboten gehören Pflegeberatung, voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen (Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege), Ambulanter Dienst/Pflege Zuhause, Essen auf Rädern, Wohnen mit Serviceangeboten, Stationäres Hospiz, zwei Ambulant betreute Wohngemeinschaften und die Ausbildung an der eigenen Pflegeschule.
diakonis ist eine evangelische Stiftung und wurde 1899 gegründet. Rund 1.500 Menschen nehmen täglich unsere Dienstleistungen (Hilfen zum Leben) in Anspruch und werden von etwa 1.000 Mitarbeitenden begleitet. Die Einrichtungen sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert (Erstzertifizierung 2001).

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonische Altenhilfe Wuppertal gGmbH
Diakonische Altenhilfe Wuppertal gGmbH

Wir sind in den Stadtteilen Elberfeld, Barmen, Wichlinghausen und Cronenberg mit insgesamt acht stationären Einrichtungen, drei Tagespflegen und einer mobilen Pflege vertreten.
Mit über 1.000 Mitarbeitenden als größter Altenhilfeträger in Wuppertal bieten wir etwa 1.600 Kunden unsere Dienste an.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonische Altenzentren Bielefeld gGmbH
Diakonische Altenzentren Bielefeld gGmbH

Wir verstehen unser Unternehmen und unsere Unternehmung als ein diakonisch ausgerichtetes System, welches durch ein Netzwerk von Subsystemen miteinander zu einer lebendigen Gemeinschaft in unseren Kirchengemeinden heranwächst.
Das Ergebnis unserer Qualität drückt sich in der Verantwortung gegenüber den Menschen aus, die uns täglich begegnen.
Die Zufriedenheit innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens ergibt sich aus einer reflektierten Wertschätzung basierend auf der christlichen Ethik.
Unsere Qualitätsziele werden gerahmt durch die christliche Nächstenliebe.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonische Einrichtungen der Ev. Frauenhilfe im Rheinland gGmbH
Diakonische Einrichtungen der Ev. Frauenhilfe im Rheinland gGmbH

Wir sind ...

  • ... ein Verband ehrenamtlich aktiver Frauen, die sich in lebendiger Gemeinschaft als Christinnen engagieren und das Leben in ihrem Umfeld aktiv mitgestalten.
  • ... Trägerin von diakonischen Einrichtungen: Tagespflege "Tagesbetreuung Drachenfelsblick" im Haus der Frauenhilfe und Dünenklinik | Evangelische MutterKindKlinik Spiekeroog.
  • ... Trägerin einer staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtung, die vom Gütesiegelverbund seit 2010 für ihr Qualitätsmanagement zertifiziert ist und Bildungsveranstaltungen u.a. in den Themenbereichen „Frau - Beruf - Kompetenz“, „Alter - Pflege - Gesundheit“, „Qualifizierung im Ehrenamt“, „Integration und Migration“ sowie „Gesellschaft und Politik“ durchführt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonische Pflege Dortmund gGmbH
Diakonische Pflege Dortmund gGmbH

Mit unseren sechs Diakoniestationen im gesamten Stadtgebiet sind wir ein führender ambulanter Pflegedienst in Dortmund. Doch unser Engagement endet nicht bei der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf im Eigenheim: Mit zwei Tagespflege-Einrichtungen, zwei Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, Service-Wohnungen und zwei Senioren-Betreuungsgruppen sind wir rund um die Hilfe für Menschen mit Pflegebedarf breit aufgestellt.

Wir sind für Sie da. Jeden Tag in der Woche und rund um die Uhr. Sie finden uns überall in Dortmund.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonische Stiftung Wittekindshof
Diakonische Stiftung Wittekindshof

Die Diakonische Stiftung Wittekindshof ist mit einem Umsatz in Höhe von rund 240 Mio. € ein großer und vielfältiger Arbeitgeber mit dem Schwerpunkt der Eingliederungshilfe. Rund 3.800 Mitarbeitende sind in 18 Städten in Nordrhein-Westfalen aktiv. Insgesamt nutzen ca. 5.000 Menschen mit und ohne Behinderung die umfangreichen Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Ausbildung, Therapie, Schule, Pflege und in unseren Familienzentren.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk An Sieg und Rhein
Diakonisches Werk An Sieg und Rhein

Das Diakonische Werk An Sieg und Rhein berät, begleitet und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenslagen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der einzelne Mensch mit seinen Ressourcen, Bedürfnissen und Schwierigkeiten. Die Diakonie ist dann erfolgreich, wenn die Hilfesuchenden nach einiger Zeit der Begleitung ihr Leben wieder aktiv gestalten können, ihre Lebensqualität sich verbessert oder ihre Lage sich stabilisiert hat.

Als evangelischer Wohlfahrtsverband sorgen wir in der Region des Kirchenkreises An Sieg und Rhein für die Verbesserung der Lebensumstände von Menschen in sozialen Schwierigkeiten. Gemeinsam mit Partnern aus Kirche, Politik, Verwaltung und Gesellschaft engagieren wir uns gegen Ausgrenzung und für soziale Teilhabe. Die Diakonie An Sieg und Rhein ist tätig im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises sowie auf der rechtsrheinischen Seite von Bonn.

Als agiler Player der Sozialwirtschaft ist die Diakonie An Sieg und Rhein digital ausgerichtet und durch eine starke Innovationskultur geprägt. Die rund hundert Mitarbeitenden arbeiten kollaborativ an der Lösung von Problemen.

Das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein wird durch einen Fachausschuss, einen Vorstand und die Geschäftsführung geleitet.

zum Arbeitgeber-Profil >

Öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen
Diakonisches Werk Augsburg e.V.
Diakonisches Werk Augsburg e.V.

Die Diakonie in Augsburg – das sind rund 35 soziale Einrichtungen im Dienst für den Mitmenschen und für das Gemeinwesen. "Stark für Menschlichkeit" ist unser Leitsatz, den unsere Mitarbeitenden im Sinne der christlichen Nächstenliebe in ihrer täglichen Arbeit mit Leben füllen.
Unser Angebot erstreckt sich von der Altenhilfe über die Sozialpsychiatrie, Migrationsarbeit bis hin zur Jugendhilfe. Klar, dass diese Vielfalt sich auf viele unterschiedliche Einrichtungen verteilt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk Bonn und Region – gemeinnützige GmbH
Diakonisches Werk Bonn und Region – gemeinnützige GmbH

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Organ der GmbH. Sie übt Kontroll- und Genehmigungsrechte aus und bestimmt über Satzungsänderungen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wahl und Entlastung des Aufsichtsrates sowie die Entlastung des Geschäftsführers.

Der Aufsichtsrat besteht aus derzeit sechs Personen aus den Sachgebieten Theologie/Diakonie, Wirtschaft/Finanzen/Recht sowie dem Sozial-/Wohlfahrtswesen. Er sorgt für die dem christlichen Auftrag gemäße kirchlich-diakonische Ausrichtung der Arbeit des Diakonischen Werkes Bonn und Region – gemeinnützige GmbH. Ihm obliegt die Überwachung und Beratung der Geschäftsleitung.

Aufsichtsratsvorsitzender ist Pfarrer i.R. Wolfgang Harnisch. Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrates sind:

  • Markus Lochte (stellv. Vorsitzender)
  • Udo Eschenbach
  • Wolfgang Platen
  • Wolfgang Albers
  • Superintendentin Claudia Müller-Bück
  • Superintendent Dietmar Pistorius

Die Geschäftsleitung ist verantwortlich für die Führung sämtlicher Aufgaben und Geschäfte nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrages, der Beschlüsse der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates. Die näheren Aufgaben werden in der Geschäftsordnung geregelt.

Die Geschäftsleitung erstattet dem Aufsichtsrat sowie den Synoden der Evangelischen Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg-Voreifel regelmäßig Bericht über alle wesentlichen Vorgänge der Gesellschaft.

Das Kuratorium berät die Geschäftsleitung im Hinblick auf Berücksichtigung kirchlicher Interessen im Rahmen der Tätigkeit und der praktischen Arbeit der Gesellschaft. Es dient der Zusammenarbeit der Gesellschaft mit den bzw. der Anbindung an die Kirchengemeinden im Einzugsbereich der Gesellschaft. Für das Kuratorium benennen die Evangelischen Kirchengemeinden der beteiligten Kirchenkreise – mit Ausnahme der Evangelischen Kirchengemeinden Euskirchen, Flamersheim, Bad Münstereifel, Weilerswist und Zülpich, die Träger des Diakonischen Werkes Euskirchen sind – je ein Mitglied. Ferner gehören dem Kuratorium die jeweiligen Mitglieder des Aufsichtsrates an.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald

Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald engagiert sich für die Menschen im Landkreis: Für ein solidarisches Miteinander, mehr Chancengerechtigkeit und die Teilhabe aller in unserer Gesellschaft. Unsere vielfältigen Angebote entwickeln wir mit den Menschen vor Ort und aus den Bedarfen, die wir wahrnehmen. Wir begleiten, unterstützen und fördern Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und tragen zu einem gelingenden Miteinander vor Ort bei. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handels.

Als Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche reagieren wir auf gesellschaftliche Herausforderungen und engagieren uns auch sozialpolitisch zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Landkreis. Wir haben ein eigenständiges Profil, das sich an den christlichen Werten wie der Eigenverantwortlichkeit aller Menschen, an Gerechtigkeit, Teilhabe und Menschenfreundlichkeit orientiert. Wir erkennen die Individualität einer jeden Person an, sowie die Notwendigkeit ihrer Einbindung in eine Gemeinschaft.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Koblenz
Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Koblenz

Der Begriff Diakonie kommt aus dem Griechischen und bedeutet dienen. Heute sagen wir es geht um Solidarität und Beistand, um Hilfe zur Selbsthilfe.Unser Auftrag leitet sich aus dem christlichen Glauben ab, der zur Nächstenliebe aufruft.

Als Diakonie sehen wir unsere Aufgabe darin, uns für sozial Benachteiligte einzusetzen.

Mit Informationen, aber auch konkreter Hilfestellung tragen wir dazu bei, der Ausgrenzung von Menschen entgegenzuwirken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind wir stets bemüht, unsere Angebote in ihrer Vielfalt und Qualität zu erhalten und - wenn möglich - weiter auszubauen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen
Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Diakonie leitet sich vom griechischen Wort für Dienen ab. Gemeint ist der Dienst für Hilfebedürftige und damit tätige Nächstenliebe. Als Diakonie sehen wir unsere Aufgabe darin, uns für sozial Benachteiligte einzusetzen. „Wir sind dort, wo Menschen uns brauchen“ ist einer der Grundsätze.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Dinslaken
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Dinslaken

Wir sehen unsere Aufgabe aber neben der täglichen Präsenz und Unterstützug auch in der Anwaltschaft für unsere Klient*innen. Wir hören zu und verschaffen ihnen Gehör, wir wahren ihre Interessen und bestärken sie in ihrem Willen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation.

Mit pragmatischen Lösungen, mit Projekt- und Netzwerkarbeit, in partnerschaftlicher Kooperation mit Kommunen, Trägern Unternehmen, Politik und Geldgebern und nicht zuletzt mit Zeit und Zuwendung arbeiten wir tatkräftig an einem menschlicheren Miteinander. Selbstkritisches Infragestellen und Weiterentwickeln des eigenen Handelns ist dabei eine wichtige Zielsetzung.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich

Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Jülich ist verfasst-kirchlich organisiert.

Der Wirkungskreis des Diakonischen Werkes ist deckungsgleich mit den Grenzen des Kirchenkreises Jülich und erstreckt sich über die Kommunalkreise Düren und Heinsberg, sowie einen Teil der Städteregion Aachen (Stadt Eschweiler). In diesen kommunalen Räumen nimmt das Diakonische Werk die wohlfahrtsverbandliche Vertretung der Diakonie im kommunalpolitischen Raum wahr und bietet in der Fläche soziale Dienstleistungen an. Das Diakonische Werk hilft den Menschen konkret und beteiligt sich engagiert an der Gestaltung des Gemeinwesens. Die Inanspruchnahme der Dienste des Diakonischen Werkes ist kostenlos und allen Menschen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Weltanschauung und Nationalität, unbeschränkt möglich. Diakonie wird als aktive Nächstenliebe verstanden. Damit stehen die sozialen Dienste Menschen offen, die aus unterschiedlichen Gründen Rat und Hilfe suchen, die in schwierige Situationen und Lebenskrisen geraten sind und die als Benachteiligte oder Minderheiten an den Rand der Gesellschaft geraten sind.

Ein Wesensmerkmal der Diakonie des Kirchenkreises Jülich ist die „bewusste“ Orientierung an den Notlagen und Bedürfnissen sozial benachteiligter Menschen und Gruppen, die „gesellschaftspolitisch“ keine oder kaum eine Lobby erfahren. Vielfach findet diese Situation auch in einer unzureichenden Finanzierung / Förderung von sozialen Dienstleistungen für diesen Personenkreis ihren Niederschlag. Die durch die Synode bereit gestellten Kirchensteuermittel für das Diakonische Werk werden hierfür zielgerichtet eingesetzt. Beispielhaft ist hier das Engagement der Diakonie des Kirchenkreises Jülich im Bereich der Flüchtlingsarbeit / Migrationssozialarbeit zu nennen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Leverkusen

Das Diakonische Werk unterhält im Auftrag aller zwölf Gemeinden im Kirchenkreis Leverkusen Beratungsstellen für soziale und psychische Probleme. Fachabteilungen bieten Rat und Hilfe an. Diakonische Arbeit heißt für uns: Mitverantwortung für die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung in den Städten und Gemeinden. Im Gebiet des Kirchenkreises sind wir aktiv in Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen und Monheim. Hier helfen wir bei der Bewältigung unterschiedlicher sozialer Herausforderungen in den Stadtvierteln und Quartieren.

zum Arbeitgeber-Profil >

Gesundheitswesen
Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH
Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH

Diakonie in Dortmund und Lünen: Rat, Hilfe und Begleitung für (fast) alle Lebenslagen

Wir sind für Menschen da. Als evangelischer Wohlfahrtsverband schafft das Diakonische Werk Dortmund und Lünen Angebote vor Ort, um hilfesuchende Menschen zu begleiten, zu fördern und für sie neue Perspektiven zu schaffen. In unseren mehr als 40 sozialen Einrichtungen engagieren sich täglich etwa 1000 Mitarbeiterinnen sowie mehr als 500 ehrenamtliche Kolleginnen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der hilfesuchende und notleidende Mensch – ungeachtet seines Geschlechtes, seiner Herkunft, seiner sexuellen Orientierung oder Religion. Durch vielfältige Beratungs-, Betreuungs- und Behandlungsleistungen werden Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützt. Die Hilfeleistung ist partnerschaftlich angelegt, versteht sich als Begleitung eines selbstbestimmten Lebens und zielt auf gesellschaftliche Teilhabe. Gemeinsam mit Betroffenen setzt sich das Diakonische Werk Dortmund und Lünen öffentlich ein für eine inklusive Gesellschaft. So steht es auch in unserem Leitbild.

Damit dies gelingt, sind wir in unserer Region in zahlreichen sozialen Arbeitsfeldern unterwegs, die sich in sechs Schwerpunkte unterteilen lässt:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Assistenz und Rehabilitation
  • Suchtkranken- und Wohnungslosenhilfe
  • Berufliche Integration und Dienstleistung
  • Altenhilfe, Ehrenamt und Quartiersarbeit
  • Migration und Integration

Neben den direkten Hilfs- und Beratungsangeboten machen wir uns gemeinsam mit Betroffenen in der Öffentlichkeit stark für Schwache und Notleidende. Unsere Stimme hat in unserer Region Gewicht und wir verschaffen uns Gehör für die Menschen, die sich uns anvertrauen. Dafür brauchen wir motivierte Mitstreiter, die unsere gemeinsame Vision von einer inklusiven Gesellschaft, in der soziale Gerechtigkeit in Achtung und Menschenwürde Wirklichkeit wird, teilen. Wenn Ihnen das gefällt, könnten wir zusammenpassen!

zum Arbeitgeber-Profil >

Ergebnisse 661 bis 680 von 2302 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Stellen im Gesundheitswesen
Impressum